Radkarte Wegscheider Land
Blutwurzrunde
Die Blutwurzrunde ist ein ca. 17 km langer Radrundweg.Eine abwechslungsreiche Traumlandschaft zeichnet den Radweg „Blutwurzrunde“ aus. Der Radweg beginnt am Hotel Reischlhof und führt über Draxlweg, Stüblhäuser, Rindlhäuser in Richtung Obernstein. Wenn ihr jetzt noch nicht in einkehren möchtet, tut das auf dem Rückweg. Nehmt euch in Raumreuth etwas Zeit, um die wunderbare Aussicht ins Dreiländereck, die sogenannte „Neue Welt“ (Breitenberg, Skigebiet Hochficht, Mühlviertel), zu genießen. Richtung Jägerbild ist es nun nicht mehr weit zurück bis zur Kaiseralm. Vielleicht habt ihr ja jetzt Lust auf eine gemütliche Einkehr mit einer deftigen Brotzeit. Weiter geht es Richtung Thalberg zum Badeweiher, der im Sommer eine Erfrischung verspricht. Bevor ihr euren Ausgangspunkt in Sperlbrunn erreicht, kommt ihr noch an einem Rastplatz mit Wassergrand, am Windrad und an zwei Kapellen vorbei.

Kohlstatt-Runde
Die Kohlstatt-Runde ist ein Radrundweg mit ca. 19 km.Vom kostenlosen Parkplatz gegenüber der Pfarrkirche fährt man zunächst auf der Hauptstraße Richtung Österreich. An der scharfen Kurve führt nun der Weg nach rechts in die Gollnerbergstraße. Ist die Kohlstattstraße erreicht, geht’s links weiter zum kleinen Weiler Kohlstatt, den man vorbei am Gasthaus Greiner in Richtung Österreich durchfährt. Von hier dem Mühltalradweg und dem Leinenradweg folgend, ist an der kleinen Schifflerkapelle nach links in ein Waldstück einzubiegen (Leinenradweg). Auf dem folgenden Streckenteil hat man einen herrlichen Blick auf Breitenberg, auf den Dreisessel, den Hochficht und ins österreichische Mühlviertel. Vorbei an den verstreut liegenden Häusern von Kriegwald, am ehemaligen Kriegwalder Schulhaus (Freigelände mit modernen Stahlskulpturen) und an der ehemaligen „Russenkaserne“ (ein markantes gelbes Gebäude), wird die deutsch-österreichische Grenze am Finsterbach erreicht. Die Brücke überquert, biegt man nach rechts in die Dreihiaslstraße und folgt dieser bis zum ehemaligen deutsch-österreichischen Grenzgebäude. Nach einem kurzen Stück auf der Staatsstraße bergauf Richtung Breitenberg geht´s weiter nach links über den Mühlweg und dann nach rechts in die Dreihiaslstraße. Von dort führt der Weg wieder in Richtung Ortszentrum zurück zum Ausgangspunkt.

Leinenradweg
Sehr schöne Radrundtour von Breitenberg über Sonnen und Wegscheid mit einer Gesamtlänge von ca. 43 km.Von Breitenberg startet man Richtung Gegenbach, wo sich ein kleiner Badesee und das Webereimuseum befinden. Nun geht es weiter nach Sonnen, wo sich immer wieder schöne Aussichten auf das Dreisesselmassiv bieten. Nach Sonnen radelt man über Draxlweg und Stüblhäuser weiter in ein lichtes Waldstück, und nach Pumpenhäuser durch einen schönen Mischwald. Danach werden die Hügel weiter, es geht nach Kasberg und über einen Hügel auf den Markt Wegscheid zu.Nun fährt man durch Wegscheid, den Berg runter zur Jägermühle und an einem Feldweg einen Kanal entlang. Wir überqueren eine Hauptstraße und radeln nah an der Österreichischen Grenze weiter. Nach Meßnerschlag und Meßnerschlagerwaide geht es durch einen lichten Wald, bevor es ab Kohlstatt auf die Österreichische Seite geht. Hier genießen wir die Aussicht und kehren kurz vor Breitenberg wieder auf Deutschland zurück.Dieser Radweg ist sehr schön, jedoch aufgrund der Hügel anspruchsvoll. Er führt durch die interessante Kulturlandschaft im Wegscheider Land und dem Österreichischen Mühlviertel, wo früher Flachs angebaut und zu Leinen verwebt wurde.

MTB Hero Wegscheider Land
In dieser Mountainbike-Rundtour mit ca. 87 km finden sich alle Highlights des Wegscheider Landes!Eingestiegen werden kann in jedem Ort entlang der Strecke, da es sich um eine Rundtour handelt.
Für die Beschreibung starten wir in Breitenberg. Ausgehend von dort führt die Tour über den Badesee Gegenbach und das Webereimuseum zu den Sprungschanzen in Rastbüchl und weiter über Sonnen nach Rannaberg. Es folgt ein anspruchsvoller Downhill nach Thierham, bevor es über das Ruhmannsberger Gipfelkreuz nach Gernannsdorf und Steinbüchl geht. Entlang des "Fürstensteigs" führt die Tour nach Haidensäg; es folgt ein langer Anstieg zum Großen Rathberg; über das Wellnesshotel Reischlhof in Sperlbrunn geht es weiter zum Windrad am Hofmannsberg. Einem flowigen Downhill zum Badeweiher Thalberg folgt ein anstrengender Uphill zum höchsten Berg des Passauer Landes, dem Friedrichsberg. Weiter geht es über Thalberg-Pumperhäuser, Blochleiten und Zaunmühle nach Wegscheid. Über die Lifttrasse Heindlmühle, Aiglsöd, Fronau, Monigottsöd und den Aussichtsfelsen oberhalb der Kapelle am Eidenberger Lusen führt die Tour dann es zum Rannasee, dem größten Badesse im Bayerischen Wald. Über Wildenranna, Kappelgarten, Hochwinkl, Möslberg, Sperlhöhe und das Nordische Zentrum Breitenberg geht es über Tiefleiten udn den Kapellenweg wieder zurück nach Breitenberg zum Ausgangspunkt.
Genussfahrer teilen die Tour auf 2-3 Tage oder in Nord- und Südschleife auf, sehr konditionsstarke Biker können sie als extreme Tagestour schaffen.

Ungarsteig-Runde
Die Ungarsteig-Runde ist ein Radrundweg mit ca. 13 km.Vom kostenlosen Parkplatz gegenüber der Pfarrkirche „St. Raymund“ aus geht es vorbei am Kriegerdenkmal bergab auf der Staatsstraße Richtung Neureichenau. Entlang des Weges liegt zur linken Seite die historische Hammerschmiede (Besichtigung möglich) und führt weiter bis zur Villa Kunterbunt. An dieser Stelle verlässt man die Hauptstraße und biegt nach links zum Sägewerk Lanz ab. Vorbei an einem Gedenkkreuz für einen erschossenen Schmuggler radelt man bis zum Gasthaus „Einkehr“ und biegt links in die Staatsstraße ein, die man nach 200 Metern wieder links verlässt. Wurde dann der Michl-Bach überquert, erreicht man bergauf den Ungarsteig mit herrlicher Sicht auf den Dreisessel und den Plöckenstein. Der Ungarsteig war im 16. Jahrhundert ein alter „Viehtriebweg“, auf dem jährlich Hunderte von ungarischen Ochsen nach Regensburg und Nürnberg bis an den Rhein getrieben wurden. Auf der Route, vorbei an einem stattlichen Vierkanthof mit Pferdehaltung, der Schreinerei Müller, über die Gärtnerei am Gegenbach, Zieglmühle und Schönberghäuser, gibt es immer neue, spannende Ansichten auf Breitenberg zu entdecken. Hat man die Staatsstraße erreicht, fährt man an der Kreuzung rechts Richtung Wegscheid. Über die Kohlstattstraße zur Gollnerbergstraße gelangt man mit einem herrlichen Blick auf Dreisessel, Hochficht und Breitenberg wieder zum Ausgangspunkt.