Wanderkarte Wegscheider Land

B1 Schaukelweg
Der Schaukelweg ist ein Rundwanderweg mit einer Länge von ca. 6 km.Der Schaukelweg in Breitenberg ist ein fantastisches Ausflugsziel für Familien mit Kindern, das Spaß und Bewegung in der Natur vereint. Dieser kinderfreundliche Rundwanderweg verläuft überwiegend auf asphaltierten Nebenstraßen mit nur geringem Verkehrsaufkommen und ist auch mit dem Kinderwagen befahrbar. Ausgestattet mit verschiedenen originellen und fantasievollen Schaukeln finden sich entlang des Schaukelweges idyllische Rastplätze mit einer herrlichen Aussicht ins Mühlviertel und den Böhmerwald. Hier können die Kleinen nach Herzenslust schaukeln, während die Eltern die frische Luft und die wunderschöne Umgebung genießen. Für die Strecke sollte man mindestens drei Stunden Zeit zum ausgiebigen Testen aller Schaukeln einplanen.
Geöffnet ist der Wanderweg in der Sommersaison von Ostern bis Allerheiligen, im Winter werden die Schaukeln abmontiert.
Informationen:
- am nordischen Zentrum stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung
- der Weg ist für Kinderwagen geeignet
Hinweis: Schaukelweg
Rechtzeitig zum Frühlingsanfang wurden die Schaukeln vom Bauhof aufgebaut.
Ab sofort können die Schaukeln wieder genutzt werden.

B2 Schmetterlingsweg
Der Schmetterlingsweg in der Gemeinde Breitenberg ist ein ca. 6 km langer Rundwanderweg.Start ist am Parkplatz gegenüber der Pfarrkirche St. Raymund. Die Wanderung beginnt in nördlicher Richtung und führt zunächst auf dem Gehweg an Kriegerdenkmal und Rathaus vorbei. An der nach wenigen Metern folgenden Kapelle zweigt der Weg rechts ab. Der Weg führt weiter vorbei an der historischen Landarztvilla (Villa Breitenberg) und weiter bis zur historischen Hammerschmiede, einem weiteren Kulturgut von Breitenberg. Auf dem Weg dorthin eröffnet sich ein herrlicher Blick auf das Dreisesselmassiv und das Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien. Auf ruhigen Nebenstraßen und Feldwegen führt der Weg weiter durch die traumhafte Landschaft wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Information:
- kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung

B3 Schanzenweg
Der Schanzenweg ist ein Rundwanderweg mit einer Länge von ca. 6 kmDer Ausgangspunkt für diesen Rundwanderweg ist der Parkplatz an der Schanze. Eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft führt der malerische Wanderweg durch die wunderschöne Landschaft des Bayerischen Waldes und bietet die perfekte Gelegenheit, frische Luft und unberührte Natur zu genießen. Nach einem kurzen Aufstieg zum Anlaufturm wird man mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Weiter geht´s durch Wald und Wiesen mit einer beeindruckenden Flora und Fauna. Besonders im Frühling und Sommer blühen die Wiesen in bunten Farben, während der Herbst mit seinen goldenen und roten Blättern eine ganz besondere Atmosphäre schafft. Im Winter verwandelt sich die Landschaft in ein zauberhaftes Winterwunderland, das zum Schneeschuhwandern einlädt. Nach einem kurzen Stück auf einer asphaltierten Straße geht es wieder weiter durch die ruhige Natur. Bevor es nun zurück geht zum Ausgangspunkt, empfiehlt sich auf Höhe des „Edlgütl“ ein Abstecher zum ca. 1 Kilometer entfernten Webereimuseum. Zurück auf dem Schanzenweg lohnt sich auf der Zielgeraden noch ein kurzer Halt zum Besuch der Kapelle „Mariä Heimsuchung“. Danach geht es an der nächsten Weggabelung wieder zurück zur Schanze.
Hinweis:
Aufgrund einer Änderung der Wanderwegroute wird darauf hingewiesen, dass die Wanderkarte des Wegscheider Landes noch nicht überarbeitet werden konnte.
Der Wanderweg wurde bereits sehr gut ausgeschildert. Eine Wanderung ist bedenkenlos möglich.
Information:
- kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung

B5 Kapellenweg
Der Kapellenweg in der Gemeinde Breitenberg ist ein 2,5 km langer Rundwanderweg.Start ist am Parkplatz gegenüber der Kirche St. Raymund von Penaforte (Dreisesselstraße). Hier stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Der Kapellenweg ist überwiegend auf Teer sowie teilweise auf Schotter begehbar. Er ist für Besucher sowie für Einheimische geeignet, welche sich für die christliche Glaubensgemeinschaft begeistern oder sich die Füße vertreten wollen. Der Rundwanderweg verfügt über eine gute Beschilderung, Sitzbänke sowie über einen Hundekotbeutelspender.
Die Wanderung beginnt in südöstlicher Richtung und führt zunächst auf dem Gehweg an der Raiffeisenbank vorbei. Anschließend zweigt der Weg zur Bergsiedlung nach rechts ab. Nach wenigen Metern kann ein kleiner Abstecher nach links zur Lauskapelle hinter der Arztpraxis Rosenberger gemacht werden. Die Kapelle befindet sich auf der Wiese am Ende der Sackgasse. Zurück am Hauptweg geht es 130m geradeaus weiter zum Waldbeginn, wo auf der rechten Seite die Dichtlkapelle nicht zu übersehen ist. Bei der Kapelle befindet sich eine Kreuzung, an der man später wieder auf den bekannten Weg zurück Richtung Startpunkt trifft. Weiter geht es geradeaus durch den Wald. Auf der Wanderung im Grünen darf man sich auf mehrere Kreuzwegtafeln freuen, welche sich entlang der Strecke befinden. Am Ende des Waldstücks eröffnet sich ein wunderbarer Blick auf die Region. Die Sitzbank lädt alle Wanderer zum Verweilen ein. Nur wenige Minuten entfernt wartet die nächste Kapelle am Flenklweg auf ihre Besucher (rechte Seite). Nach einem 800m langen Fußmarsch entlang der weiteren Beschilderung ergeben sich zwei Möglichkeiten für den Rückweg. Möglichkeit eins führt nach links vorbei an einem Bauernhof und nach rechts weiter auf einem Feldweg zurück zur Dichtlkapelle. Schlussendlich ist die bekannte Route durch die Bergsiedlung zum Startpunkt einzuschlagen. Möglichkeit zwei ist der Straße weiterhin zu folgen und am Ende den Gehweg nach links Richtung Startpunkt einzuschlagen.
Information:
- kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung

B9 Granitweg
Der Granitweg in der Gemeinde Breitenberg ist ein 3,8 km langer Rundwanderweg.Start ist am Nordischen Zentrum in Obernstein. Dort findet man auch die Skater- und Skirollerbahn. Diese ist sowohl mit Skirollern, als auch mit Inlineskatern befahrbar. Außerdem befindet sich dort auch das Franz-Meyer-Haus. Das Franz-Meyer-Haus ist eine Begegnungsstätte für Menschen jeder Altersgruppe, die sich sportlich betätigen bzw. Wissen über Gesundheit und Ernährung erhalten wollen.
Die Wanderung beginnt in südöstlicher Richtung und führt zunächst auf einer Nebenstraße entlang eines Teilstücks des Schaukelweges. Nach wenigen Gehminuten eröffnet sich einem ein wunderbarer Blick auf den Dreisesselgebirgszug und das Dreiländereck. Nach einem weiteren Fußmarsch von ca. 600 Metern trennt sich dann der Granitweg vom Schaukelweg. Der Wegweiser führt nun nach rechts weiter über einen Waldweg. Eine leichte Steigung mit einem kurzen anspruchsvolleren Anstieg ist ab hier zu bewältigen. Am Ende des Waldstücks liegt zur rechten Seite ein ehemaliger Steinbruch. Um da einen Blick hineinzuwerfen muss man kurz den Granitweg verlassen. Am Waldrand entlang sind es nur wenige Meter bis dorthin. Der ehemalige Steinbruch zeigt, wie sich die Natur ihren Raum wieder zurückholt. Durch die natürliche Wiederbesiedelung durch Pflanzen und Tiere wurde das Areal wieder zu einem wertvollen Lebensraum. Auf dem Weg zurück zum Granitweg erwartet einem ein wunderbarer Ausblick auf den Friedrichsberg. Der Friedrichsberg ist mit seinen 930 Metern die höchste Erhebung des ganzen Landkreises Passau. Nach einem kurzen Stück endet nun der Waldweg. Nach rechts führt der Wanderweg dann etwa 250 m entlang der Straße, bis er zu Beginn des nächsten Waldstücks zu einem zweiten, etwa 500 Meter langen Abstecher nach links durch den Wald führt. Zurück auf der asphaltierten Straße geht es nach links ein kurzes Stück weiter bis man nach rechts wieder auf den Schaukelweg abzweigt. Der ca. 800 Meter lange Endspurt führt vorbei am mehrere hundert Jahre alten „Pflegerhaus“. Das Gebäude mit seinem Türmchen und den gut gearbeiteten Steinfiguren ist eines der eigenwilligsten Gebäude der Gemeinde Breitenberg. Das Gebäude befindet sich in Privatbesitz. Aus Rücksicht auf die Bewohner bitte den Wanderweg nicht verlassen. Zurück am Ausgangspunkt besteht die Möglichkeit zur Einkehr in der gemütlichen Kaiseralm (bitte Öffnungszeiten beachten).
Informationen:
- am nordischen Zentrum stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung
- der Weg ist für Kinderwagen geeignet

B10 Weberweg
Der Weberweg ist ein abwechslungsreicher und sonniger Rundwanderweg mit einer Länge von 8,5 km.Der Weberweg bietet ein Wandererlebnis mit mehreren Einstiegsmöglichkeiten. Der beschilderte Rundwanderweg beginnt entweder am Parkplatz bei der Pfarrkirche St. Raymund im Ortszentrum von Breitenberg oder am Parkplatz beim Freizeitzentrum Gegenbach (Badeweiher, Webereimuseum). Wir starten in Ortszentrum.
Der Weberweg führt parallel zum „Witikosteig“ durch dichte Wälder und vorbei an blühenden Wiesen und alten Bauernhäusern. Entlang des Weberwegs gibt es zahlreiche Erlebnispunkte, die die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis machen. Die historische Hammerschmiede ist ein Ort, an dem Besucher mehr über die traditionelle Handwerkskunst erfahren können. Hier wird das alte Handwerk des Schmiedens lebendig. Ein weiteres Highlight sind die Wegkreuze, die entlang des Weges stehen. Diese kunstvoll gestalteten Kreuze sind Zeugnisse der religiösen und kulturellen Geschichte der Region. Das Webereimuseum ist ein absolutes Muss für alle, die mehr über die Tradition des Weberhandwerks erfahren möchten. Hier können Besucher alte Webstühle bewundern und die Techniken kennenlernen, die in der Region verwendet wurden. Nach einer erlebnisreichen Wanderung oder auch als Pause zwischendurch bietet der Badeweiher eine willkommene Erfrischung. Hier können sich Wanderer entspannen, schwimmen oder einfach die Natur genießen.
Egal, ob allein, mit Freunden oder der Familie – dieser Weg verspricht unvergessliche Erlebnisse und eine willkommene Auszeit vom Alltag!
Information:
- kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung