Durch Aktivierung dieser Karte wird Ihre IP-Adresse gegebenenfalls von der OpenStreetMap Foundation gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit in den Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung widerrufen.

Die vorgestellte Wandertour bietet bei gutem Wetter eine atemberaubende Fernsicht auf die Alpen sowie den Lipno-Stausee (Moldau-Stausee), der bis weit in die Tschechische Republik hineinreicht. Mit einer Gesamtdistanz von etwa 14 Kilometern und einem Höhenunterschied von insgesamt 940 Metern ist das Gelände anspruchsvoll und abwechslungsreich. Während der Tour passieren Sie bedeutende Sehenswürdigkeiten wie den Plöckensteiner See, den Gipfel des Plöckensteins auf 1378 Metern über dem Meer sowie das Adalbert-Stifter-Denkmal. Besonders bemerkenswert sind die zahlreichen durchwanderten Stein- und Geröllpassagen.
Um die Tour vollständig zu genießen, sollten Sie ausreichend Zeit für Pausen einplanen. Es gibt viele Aussichtspunkte, die Ihnen einen herrlichen Blick auf die Umgebung bieten. Zusätzlich erfordert das Gelände Ihre volle Aufmerksamkeit. Der Ausgangspunkt der Tour ist am Parkplatz Dreieckmark in Oberschwarzenberg, Österreich. Der Anstieg führt zunächst über das Dreiländereck zum Plöckenstein und bietet einen atemberaubenden Blick auf den Plöckensteiner See und den Stausee Lipno. Nachdem Sie das Adalbert-Stifter-Denkmal passiert haben, führt der Weg durch den böhmischen Naturwald bis hinunter zum Plöckensteiner See. An diesem warten mehrere Tische und Bänke auf Sie und laden zu einer Pause ein.
Für den Abstieg müssen Sie jedoch erneut 300 Höhenmeter erklimmen. Der Weg führt in südöstlicher Richtung, wobei Sie den See rechter Hand liegen lassen. Kurz vor dem Gipfel des Plöckensteins biegen Sie nach links ab und wandern entlang der Südostseite des Berges, bis Sie auf eine Sandstraße treffen. Um die Knie beim Abstieg zu schonen, folgen Sie der Sandstraße bergab in Richtung Oberschwarzenberg. Ein kurzer Abstecher zur Teufelsschüssel ist empfehlenswert, bevor Sie zum Ausgangspunkt zurückkehren.
Ein paar Hinweise:
- Beste Zeit: Wochentags am frühen Vormittag
- Festes, rutschsicheres Schuhwerk ist Voraussetzung (Wanderstiefel)
- Wanderstöcke sind von Vorteil
- Es wird bei feuchter Witterung schnell rutschig
- teils anspruchsvoll steinig, letzter Teil Sandstraße
Durch Aktivierung dieser Karte wird Ihre IP-Adresse gegebenenfalls von der OpenStreetMap Foundation gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit in den Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung widerrufen.